JETZT

im Kino

Synopsis

Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit Künstlicher Intelligenz Tote „zum Leben erwecken“. Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?

Synopsis

Menschen aus aller Welt nutzen Services, die mit Künstlicher Intelligenz Tote „zum Leben erwecken“. Der Film begleitet die Pioniere und ersten User einer Technologie, die den Tod obsolet machen will. Joshua chattet Tag und Nacht mit dem digitalen Klon seiner verstorbenen ersten Liebe und lässt sie an seinem Alltag teilhaben. Christi möchte nur die Bestätigung, dass es ihrem verstorbenen besten Freund im Himmel gut geht, hat aber eine erschütternde Erfahrung mit seinem KI-Konterfei. Jang Ji-Sung trifft den VR-Klon ihrer verstorbenen 7-jährigen Tochter. Die Erfinder der Dienste lehnen jede Verantwortung für die tiefgreifenden psychologischen Folgen dieser Erfahrungen ab. Zahlreiche Wettbewerber hoffen auf einen lukrativen Markt, da religiöse und kollektive Trauerformen an Relevanz verlieren. Ist das der Anfang vom Ende der Endlichkeit?

Trailer

Trailer

Galerie

Director's Note

Hans Block und Moritz Riesewieck, Regie:

„Menschen wenden sich von Religionen ab und sehnen sich nach neuen, weltlichen Heilserzählungen gegen die Erbarmungslosigkeit des Todes. In diese Lücke stoßen Tech-Unternehmen vor und verwickeln Trauernde in ein Experiment am offenen Herzen. Wir wollen mit unserem Film eine Debatte eröffnen darüber, wie weit KI vordringen soll in unser aller Leben – vor und nach dem Tod.“

Hans Block

Hans Block ist Dokumentarfilm- und Theaterregisseur sowie Autor und Musiker. Geboren 1985 in Berlin, studierte er ab 2010 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin.

Moritz Riesewieck

Moritz Riesewieck ist Dokumentarfilm- und Theaterregisseur sowie Autor. Geboren 1985 in Herdecke, studierte er zunächst Wirtschaftswissenschaften und dann Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin.

Wie in unserem Debütfilm THE CLEANERS wollen wir auch mit ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT die Geschichte eines großen Menschheitsthemas erzählen, das durch Technologie in atemberaubender Geschwindigkeit Wirklichkeit wird. Während es in unserem ersten Film um die Frage der Meinungsfreiheit in Zeiten digitaler Brandbeschleuniger ging, geht es dieses Mal um den Traum vom Überleben der Seele nach dem Tod – in Zeiten, in denen sich immer mehr Menschen von der Religion abwenden und Technologien wie Künstliche Intelligenz bereitstehen, um das Sinn-Vakuum zu füllen.

Unser Film erzählt die Geschichte von Visionären, die mit der Hoffnung vieler Menschen auf Unsterblichkeit spielen. Wer sind diese Menschen, die bereit sind, ihren gesamten Besitz aufzugeben, um ihre verstorbenen Lieben zumindest in Form digitaler Doppelgänger*innen wieder zum Leben zu erwecken? Wir sind dabei, wenn die ersten Kundinnen und Kunden ihrem digitalen Klon begegnen. Wir erleben, wie die technologische Auferstehung der Toten das Trauern und Gedenken auf den Kopf stellt.

Unser Film ist weder eine pauschale Warnung vor Künstlicher Intelligenz noch deren begeisterte Feier. Unser Anspruch beim Filmemachen ist es immer, die sicher geglaubten Standpunkte und Sichtweisen unseres Publikums ins Wanken zu bringen und das Verständnis für gegenteilige Positionen zu vergrößern. Wir haben uns voller Neugier auf eine ergebnisoffene Erkundung begeben und wollen unser Publikum mitnehmen zu einem der vielleicht aufregendsten Sozial-Experimente unserer Zeit, einem Experiment am offenen Herzen, durchgeführt an Trauernden an vielen verschiedenen Orten auf der Welt. Es könnte eine Gewissheit erschüttern, die so eng verknüpft ist mit unserem Mensch-Sein wie kaum etwas sonst: die Gewissheit unserer Endlichkeit. Es könnte unser Verhältnis zu Tod und Leben revolutionieren. Doch zu welchem Preis?

Director's Note

Hans Block und Moritz Riesewieck, Regie:

„Menschen wenden sich von Religionen ab und sehnen sich nach neuen, weltlichen Heilserzählungen gegen die Erbarmungslosigkeit des Todes. In diese Lücke stoßen Tech-Unternehmen vor und verwickeln Trauernde in ein Experiment am offenen Herzen. Wir wollen mit unserem Film eine Debatte eröffnen darüber, wie weit KI vordringen soll in unser aller Leben – vor und nach dem Tod.“

Hans Block

Hans Block ist Dokumentarfilm- und Theaterregisseur sowie Autor und Musiker. Geboren 1985 in Berlin, studierte er ab 2010 Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin.

Moritz Riesewieck

Moritz Riesewieck ist Dokumentarfilm- und Theaterregisseur sowie Autor. Geboren 1985 in Herdecke, studierte er zunächst Wirtschaftswissenschaften und dann Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin.

Wie in unserem Debütfilm THE CLEANERS wollen wir auch mit ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT die Geschichte eines großen Menschheitsthemas erzählen, das durch Technologie in atemberaubender Geschwindigkeit Wirklichkeit wird. Während es in unserem ersten Film um die Frage der Meinungsfreiheit in Zeiten digitaler Brandbeschleuniger ging, geht es dieses Mal um den Traum vom Überleben der Seele nach dem Tod – in Zeiten, in denen sich immer mehr Menschen von der Religion abwenden und Technologien wie Künstliche Intelligenz bereitstehen, um das Sinn-Vakuum zu füllen.

Unser Film erzählt die Geschichte von Visionären, die mit der Hoffnung vieler Menschen auf Unsterblichkeit spielen. Wer sind diese Menschen, die bereit sind, ihren gesamten Besitz aufzugeben, um ihre verstorbenen Lieben zumindest in Form digitaler Doppelgänger*innen wieder zum Leben zu erwecken? Wir sind dabei, wenn die ersten Kundinnen und Kunden ihrem digitalen Klon begegnen. Wir erleben, wie die technologische Auferstehung der Toten das Trauern und Gedenken auf den Kopf stellt.

Unser Film ist weder eine pauschale Warnung vor Künstlicher Intelligenz noch deren begeisterte Feier. Unser Anspruch beim Filmemachen ist es immer, die sicher geglaubten Standpunkte und Sichtweisen unseres Publikums ins Wanken zu bringen und das Verständnis für gegenteilige Positionen zu vergrößern. Wir haben uns voller Neugier auf eine ergebnisoffene Erkundung begeben und wollen unser Publikum mitnehmen zu einem der vielleicht aufregendsten Sozial-Experimente unserer Zeit, einem Experiment am offenen Herzen, durchgeführt an Trauernden an vielen verschiedenen Orten auf der Welt. Es könnte eine Gewissheit erschüttern, die so eng verknüpft ist mit unserem Mensch-Sein wie kaum etwas sonst: die Gewissheit unserer Endlichkeit. Es könnte unser Verhältnis zu Tod und Leben revolutionieren. Doch zu welchem Preis?

Das Buch zum Film

„Vom Ende der Endlichkeit – Unsterblichkeit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“

Das Buch zum Film von Moritz Riesewick und Hans Block, erschienen im Goldmann Verlag

Das Buch zum Film

„Vom Ende der Endlichkeit – Unsterblichkeit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“

Das Buch zum Film von Moritz Riesewick und Hans Block, erschienen im Goldmann Verlag

Crew

Buch & Regie:
Schnitt:
Kamera:
Musik:
Sound Design:
Dialogschnitt:
Tonmischung:
Produzenten:
Executive Producer:


Co-Executive Producer:
Ko-Produzent:
Producer:
Redaktion:

Hans Block & Moritz Riesewieck
Anne Jünemann, Lisa Zoe Geretschläger
Tom Bergmann, Konrad Waldmann
Gregor Keienburg & Raffael Seyfried
Jonathan Schorr
Robert Keilbar
Tobias Fleig
Christian Beetz, Georg Tschurtschenthaler
Kathrin Isberner, Christopher Clements, Julie Goldman,
Anna Godas, Oli Harbottle, Lizzie Fox, Davis Guggenheim,
Jenny Raskin, Kelsey Koenig
Meryl Metni
Patrick M. Müller
Lena Raith, Zora Nessl
Christiane Hinz, Jutta Krug (WDR)
Dirk Neuhoff, Barbara Biemann (NDR)
Matthias Leybrand, Carlos Gerstenhauer (BR)
Mirjam Dolderer (SWR)
Rolf Bergmann (rbb)
Catherine Le Goff (arte)

Eine Koproduktion mit dem WDR (Redaktion Christiane Hinz), NDR, BR, SWR, rbb, SRF | SRG SSR, VPRO und Docmine. In Zusammenarbeit mit ARTE, ORF, NRK, Concordia Studio (USA), Impact Partners (USA) und Motto Pictures (USA).

FÖRDERUNG
Unterstützt wurde die Produktion von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem Medienboard Berlin-Brandenburg, der Film- und Medienstiftung NRW und Creative Europe MEDIA Programme of the European Union.

Crew

Buch & Regie:
Hans Block & Moritz Riesewieck
Schnitt:
Anne Jünemann, Lisa Zoe Geretschläger
Kamera:
Tom Bergmann, Konrad Waldmann
Musik:
Gregor Keienburg & Raffael Seyfried
Sound Design:
Jonathan Schorr
Dialogschnitt:
Robert Keilbar
Tonmischung:
Tobias Fleig
Produzenten:
Christian Beetz, Georg Tschurtschenthaler
Executive Producer:
Kathrin Isberner, Christopher Clements,
Julie Goldman, Anna Godas, Oli Harbottle,
Lizzie Fox, Davis Guggenheim,
Jenny Raskin, Kelsey Koenig
Co-Executive Producer:
Meryl Metni
Ko-Produzent:
Patrick M. Müller
Producer:
Lena Raith, Zora Nessl
Redaktion:
Christiane Hinz, Jutta Krug (WDR)
Dirk Neuhoff, Barbara Biemann (NDR)
Matthias Leybrand, Carlos Gerstenhauer (BR)
Mirjam Dolderer (SWR)
Rolf Bergmann (rbb)
Catherine Le Goff (arte)

Eine Koproduktion mit dem WDR (Redaktion Christiane Hinz), NDR, BR, SWR, rbb, SRF | SRG SSR, VPRO und Docmine. In Zusammenarbeit mit ARTE, ORF, NRK, Concordia Studio (USA), Impact Partners (USA) und Motto Pictures (USA).

FÖRDERUNG
Unterstützt wurde die Produktion von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), dem Medienboard Berlin-Brandenburg, der Film- und Medienstiftung NRW und Creative Europe MEDIA Programme of the European Union.

Gewinnspiel

Beantworte folgende Frage:

Wie hieß der Debütfilm des Regieduos von
ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT?

 

Teilnahmebedingungen
Einsendeschluss ist der 18.07.2024. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung der Preise möglich. Teilnahme ist nur für Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland möglich. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der farbfilm verleih GmbH.

Das verlosen wir:

3x signierte Ausgabe „Vom Ende der Endlichkeit – Unsterblichkeit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“- das Buch zum Film von Moritz Riesewick und Hans Block, erschienen im Goldmann Verlag

 

Gewinnspiel

Beantworte folgende Frage:

Wie hieß der Debütfilm
des Regieduos von
ETERNAL YOU – VOM ENDE DER ENDLICHKEIT?

 

Teilnahmebedingungen
Einsendeschluss ist der 18.07.2024. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung der Preise möglich. Teilnahme ist nur für Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland möglich. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der farbfilm verleih GmbH.

Das verlosen wir:

3x signierte Ausgabe „Vom Ende der Endlichkeit – Unsterblichkeit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“- das Buch zum Film von Moritz Riesewick und Hans Block, erschienen im Goldmann Verlag